Sign In

Die WIBA Semester Start-Up Konferenz bietet Studierenden einen inspirierenden Einstieg ins Semester, bei dem sie ihre individuellen Interessen in den Mittelpunkt stellen können. In einer Vielzahl spannender Vorträge aus unterschiedlichen Fachbereichen haben sie die Möglichkeit, genau jene Themen zu wählen, die sie persönlich am meisten faszinieren. So entsteht ein flexibles und motivierendes Lernumfeld, das Neugier weckt, neue Perspektiven eröffnet und den interdisziplinären Austausch fördert.

9:00 - 10:30

KI in ERP Systemen

Bei den kommenden ERP-Trends sehen wir vor allem zwei große Entwicklungen. Zum einen ist das die Plattformunabhängigkeit. Eine ERP-Software muss künftig auf allen Endgeräten lauffähig und bedienbar sein – und damit meine ich nicht nur einzelne Funktionsbereiche, sondern die Lösung als Ganzes. Zum anderen wird auch die Flexibilität bei der Implementierung eine immer größere Bedeutung gewinnen. Kunden wollen ihr ERP-System passgenau auf ihre Anforderungen zuschneiden und bei Bedarf um kleine Applikationen von Drittanbietern erweitern. Das Stichwort lautet hier „Microservices“. Ein ERP-System muss künftig als zentraler Monolith agieren, an den sich je nach Bedarf spezialisierte Microservices, zum Beispiel zur Präferenzkalkulation, anbinden lassen. Die Herausforderung für ERP-Anbieter besteht hierbei darin, diese möglichst nahtlos integrieren zu können, sodass für den Anwender bei der Nutzung kein beziehungsweise kaum ein Bruch festzustellen ist. Beide Trends haben wir bei Asseco Solutions bereits vor geraumer Zeit erkannt und arbeiten derzeit an ihrer Umsetzung mit APplus.

Christian Leopoldseder Christian Leopoldseder
10:30 - 12:00

NoSQL Datenbanken

NoSQL-Datenbanken sind eine moderne Alternative zu klassischen relationalen Datenbanksystemen und wurden entwickelt, um den Anforderungen großer, verteilter und oft unstrukturierter Datenmengen gerecht zu werden. Sie zeichnen sich durch flexible Datenmodelle, horizontale Skalierbarkeit und hohe Performance aus. Anstatt starrer Tabellenstrukturen nutzen NoSQL-Systeme je nach Typ dokumentenorientierte, spaltenbasierte, schlüsselwertbasierte oder graphbasierte Modelle – und bieten dadurch mehr Freiheit bei der Datenorganisation und -abfrage, insbesondere in dynamischen Anwendungsbereichen wie Webanwendungen, Big Data oder Echtzeitanalysen.

Thomas Grabetz Thomas Grabetz
9:00 - 10:30

Java Entwicklung

Java-Programmierung bezeichnet die Entwicklung von Softwareanwendungen mithilfe der Programmiersprache Java. Java ist eine objektorientierte, plattformunabhängige Sprache, die nach dem Prinzip "Write Once, Run Anywhere" funktioniert – einmal geschriebener Code kann auf jeder Java-fähigen Plattform ausgeführt werden. Sie wird weltweit in vielen Bereichen eingesetzt, etwa in Webanwendungen, mobilen Apps (vor allem für Android), Unternehmenssoftware, eingebetteten Systemen und serverseitigen Anwendungen. Java überzeugt durch eine klare Syntax, umfangreiche Standardbibliotheken und ein starkes Ökosystem mit Entwicklungsumgebungen wie IntelliJ IDEA oder Eclipse.

Eszter Geresics-Földi Eszter Geresics-Földi
10:30

JAVA für Fortgeschrittene

Java für Fortgeschrittene baut auf den Grundlagen der Sprache auf und vertieft das Verständnis für komplexere Konzepte und professionelle Anwendungsentwicklung. Dazu gehören Themen wie objektorientiertes Design (z. B. Entwurfsmuster), Generics, Lambda-Ausdrücke und funktionale Programmierung, Multithreading und Parallelisierung, Datenbankzugriffe mit JDBC oder JPA, sowie der Einsatz von Frameworks wie Spring oder JavaFX. Auch fortgeschrittene Techniken der Fehlerbehandlung, Performance-Optimierung, Unit-Testing (z. B. mit JUnit) und das Arbeiten mit Build-Tools wie Maven oder Gradle spielen eine wichtige Rolle. Ziel ist es, robuste, wartbare und skalierbare Anwendungen effizient zu entwickeln.

Eszter Geresics-Földi Eszter Geresics-Földi
14:30

Statistik für den täglichen Bedarf

Statistik begegnet uns im Alltag häufiger, als wir denken – sei es beim Lesen von Nachrichten, beim Treffen von Entscheidungen oder beim Verständnis gesellschaftlicher Trends. Sie ermöglicht es, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, um fundierte Schlüsse zu ziehen. Ob in der Politik, Wirtschaft oder im Gesundheitswesen – statistische Methoden helfen dabei, komplexe Informationen verständlich aufzubereiten und Entwicklungen nachzuvollziehen. Ein grundlegendes Verständnis der Statistik befähigt uns, Informationen kritisch zu hinterfragen und bewusste Entscheidungen zu treffen.

Martin Staudinger Martin Staudinger
14:30 - 16:00

Zufall war gestern – Statistik für Durchblicker

Zufall war gestern – Statistik für Durchblicker richtet sich an alle, die hinter die Fassade von Zahlen blicken und fundierte Entscheidungen treffen wollen. In diesem Kurs geht es nicht nur um Formeln und Diagramme, sondern um das Verstehen von Zusammenhängen, das Erkennen von Mustern und den kritischen Umgang mit Daten. Ob in Wirtschaft, Wissenschaft oder Alltag – wer Statistik beherrscht, sieht mehr als bloßen Zufall.

Martin Staudinger Martin Staudinger
  • Date : September 4, 2025 - September 6, 2025
  • Time : 9:00 - 17:00 (Europe/Vienna)
  • Venue : Ferdinand Porsche Ring 3

Organizers

Maria Sudec

Regina Holzinger